Ragweed Pollenfalle am Infineon Forschungsgebäude

13.06.2024 | Wirtschaftspresse

Villach, 13. Juni 2024 – Am Forschungsgebäude bei Infineon steht am Dach seit kurzem eine Burkard-Pollenfalle. Das Gerät gehört zum großen Netzwerk der Polleninformation Österreich. Die seit Anfang Juni erfassten Daten bieten eine aktuelle Information über den Pollenflug in der Region und werden für Forschungszwecke verwendet.

Häufiges Niesen, laufende Nase, tränende Augen oder Juckreiz – das können die Symptome einer Allergie sein. In Kärnten leiden rund 60.000 Menschen an einer Allergie, die durch den Kontakt mit Pollen verursacht wird. Insbesondere das Stäuben der Ambrosia-Pflanze – auch als Ragweed oder Traubenkraut bekannt – lässt Allergiker von Juli bis Ende September leiden. Die Ambrosia-Pflanze ist ein aus Nordamerika eingebrachter, invasiver Neophyt und zeigt aufgrund des Klimawandels in ganz Mitteleuropa eine Ausbreitungstendenz. In Kärnten ist speziell die Umgebung der Stadt Villach von einer Ausbreitung der Ambrosia-Pflanze betroffen.

Villach als Luftströmungsschnittpunkt vom Gail- und Drautal zeigt auch markante Pollenverfrachtungen aus den südlichen Nachbarländern und eignet sich daher sehr gut, um die Entwicklung der Pollenfreisetzung dieses Neophyten zu erfassen. Das Infineon Forschungsgebäude in der Siemensstraße bietet die geeignete Lage und Höhe für die Pollendatenerfassung. 

Jörg Eisenschmied, Finanzvorstand von Infineon Austria: „Unser Standort bietet gute Bedingungen für die Pollenmessung, deshalb unterstützen wir den Pollenwarndienst des Landes Kärnten selbstverständlich gerne. Die Erfassung der Pollendaten kommt sowohl Allergikern als auch der allergie- und gesundheitsbezogenen Klimaforschung zugute. Diese regionale Zusammenarbeit unterstreicht unser Engagement für Nachhaltigkeit.“

Helmut Zwander, wissenschaftlicher Leiter des Pollenwarndienstes Kärnten: „Infineon zeigt immer wieder ein Verständnis für wissenschaftliche Fragestellungen und ist offen für die Unterstützung von Forschungstätigkeiten, gerade in Bereich des Klimawandels. Die Ursachen für immer längere Pollenflugzyklen hängen mit dem „global warming“ zusammen – die milden Wintertage fördern einen frühen Beginn der Pollensaison und lassen Pflanzen bis in den späten Herbst hinein blühen. Mit der Messstation erfassen wir den regionalen Ragweed-Pollenflug und können neue Erkenntnisse gewinnen.“

Die aktuellsten Daten der Pollenmessung sind auf der Website der Polleninformation Österreich abrufbar:   www.polleninformation.at

Über den Pollenwarndienst des Landes Kärnten
Der Pollenwarndienst des Landes Kärnten wurde im Mai 1979 eingerichtet. Aufgabe ist es, während der Vegetationsperiode den Pollenflug zu erheben. Diese Daten sind die Grundlage, um aktuelle Prognosen zum Pollenflug für betroffene Allergiker*innen anzubieten. Die Messdaten und Vorhersagen finden Verwendung in der Diagnose, Prophylaxe, Therapie, Therapiebeurteilung und sind für Allergiker*innen und Mediziner*innen von Nutzen.

Über Infineon Austria

Die Infineon Technologies Austria AG ist ein Tochterunternehmen der Infineon Technologies AG, eines weltweit führenden Anbieters von Halbleiterlösungen für Power Systems und das Internet der Dinge (IoT). Halbleiter sind essenziell, um die energiebezogenen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern und die digitale Transformation mitzugestalten. Mikroelektronik von Infineon treibt die Dekarbonisierung und Digitalisierung voran und ermöglicht wegweisende Lösungen für grüne und effiziente Energie, saubere und sichere Mobilität sowie ein intelligentes und sicheres IoT.

Infineon Austria bündelt die Kompetenzen für Forschung und Entwicklung, Fertigung sowie globale Geschäftsverantwortung. Der Haupt­sitz befindet sich in Villach, weitere Niederlassungen bestehen in Graz, Klagenfurt, Linz, Innsbruck und Wien. Mit 5.886 Beschäftigten (davon rund 2.500 in Forschung und Entwicklung) aus 79 Nationen erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2023 (Stichtag: 30. September) einen Umsatz von 5,6 Milliarden Euro. Mit einem Forschungsaufwand von 672 Millionen Euro ist Infineon Austria das forschungsstärkste Unternehmen Österreichs.

Pressefotos

  • Installation der Pollenmessstation am Infineon Forschungsgebäude v.l.n.r. Rene Laggner (Infineon Gebäudemanagement), Koll Herta mit Helmut Zwander und Susanne Aigner vom Pollenwarndienst Kärnten sowie Ernst Katzmaier (Infineon Projektleiter).  ©Infineon Austria
    Installation der Pollenmessstation am Infineon Forschungsgebäude v.l.n.r. Rene Laggner (Infineon Gebäudemanagement), Koll Herta mit Helmut Zwander und Susanne Aigner vom Pollenwarndienst Kärnten sowie Ernst Katzmaier (Infineon Projektleiter). ©Infineon Austria
    Pollenfalle-bei-Infineon-Villach

    JPG | 452 kb | 1535 x 1068 px

Download-Service