Mitgliedschaften und Partnerschaften

Infineon engagiert sich in zahlreichen Industrieverbänden und Standardisierungsorganisationen sowie in weiteren Mitgliedschaften und Partnerschaften, stets mit dem Ziel, den Dialog zu fördern, strategische Ziele zu erreichen und die Stimme der Halbleiterindustrie zu vereinen.

Im Jahr 2023 beteiligte sich Infineon weltweit an mehr als 20 Industrieverbänden mit Ausgaben von über 1,5 Millionen €. Darüber hinaus fielen Ausgaben von über 800.000 € für eigenständige Lobbyarbeit und Interessenvertretung an. Infineon beteiligt sich nicht an politischen Kampagnen.

  • Europäischer Verband der Halbleiterindustrie (ESIA, Europa): 100.000 € –200.000 €
  • Industriellenvereinigung (IV, Österreich): 250.000 € – 350.000 €
  • Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI, Deutschland): 300.000 € – 400.000 €

Liste der Industrieverbände, Standardisierungsorganisationen und sonstiger Mitgliedschaften und Partnerschaften

› 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA)

› 5G Automotive Association e. V. (5GAA)

› 6G Smart Networks and Services Industry Association (6G-IA)

› Autonomous Vehicle Computing Consortium (AVCC)

› Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (BITKOM)

› CAR 2 CAR Communication Consortium (C2C-CC)

› Charter of Trust

› Global Semiconductor Alliance (GSA)

› Groupe Speciale Mobile Association (GSMA)

› Industriellenvereinigung Österreich (IV)

› Quantum Technology & Application Consortium (QUTAC)

› SEMI (ehemals: Semiconductor Equipment and Materials International)

› Verband der amerikanischen Halbleiterindustrie (SIA)

› Verband der Automobilindustrie (VDA)

› Verband der chinesischen Halbleiterindustrie (CSIA)

› Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI)

› Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE)

› Verband der europäischen Halbleiterindustrie (ESIA)

› Verband der europäischen Sicherheitsindustrie (EUROSMART)

› Automotive Electronics Council (AEC)

› Automotive Industry Action Group (AIAG)

› AUTomotive Open System ARchitecture (AUTOSAR)

› Bluetooth Special Interest Group (Bluetooth SIG)

› Connectivity Standards Alliance (CSA)

› Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE)

› Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN)

› EMVCo

› Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI)

› European Committee for Electrotechnical Standardization (CENELEC)

› European Committee for Standardization (CEN)

› FiRa Consortium

› Forum der Universal Serial Bus Anwender (USB-IF)

› Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC)

› Internationale Organisation für Normung (ISO)

› Mobile Industry Processor Interface Alliance (MIPI)

› Near Field Communication (NFC) Forum

› Open-Radio Access Network (O-RAN)

› Peripheral Component Interconnect Special Interest Group (PCI-SIG)

› Standardisierungskonsortium der Mikroelektronikindustrie (JEDEC)

› Standardisierungskonsortium Trusted Computing Group (TCG)

› Plattform Industrie 4.0

› RE100

› Responsible Business Alliance (RBA)

› Responsible Minerals Initiative (RMI)

› United Nations Global Compact

Klimabezogene, öffentliche Politikaktivitäten

Public Policy-Ansatz

Die formulierten Ziele können nur durch die ganzheitliche Zusammenarbeit der gesamten Organisation erreicht werden. Deshalb verfolgt Infineon eine Public Policy-Strategie, die im Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen steht. Dieser Ansatz ist durch fünf Prinzipien strukturiert, die unser politisches Engagement leiten.

Unser Vorstand legt die Business Conduct Guidelines als Leitfaden für das tägliche Verhalten und die geschäftsbezogenen Handlungen und Entscheidungen fest. Um die Rechenschaftspflicht zu gewährleisten, halten wir uns bei unserem politischen Engagement an die festgelegten globalen Regeln.

Unser öffentliches politisches Engagement ist streng an unseren Business Conduct Guidelines ausgerichtet und konzentriert sich auf die langfristigen, wachstumsstarken Trends Dekarbonisierung und Digitalisierung. Alle direkten Aktivitäten werden überprüft und überwacht, um einen Public Policy-Ansatz zu gewährleisten, der mit den Pariser Klimaschutzabkommen in Einklang steht. Die Grundsätze unserer direkten Lobbying-Aktivitäten gelten in gleicher Weise für unser Engagement in Industrieverbänden. Daher haben wir ein Managementsystem geschaffen, das die Übereinstimmung der klimapolitischen Positionen unserer Industrieverbände mit unserer eigenen Positionierung überprüft.

Die Einhaltung der Gesetze ist für uns zu jeder Zeit und an jedem Ort der Welt oberste Pflicht. Rechtmäßiges Verhalten hat immer absoluten Vorrang. Dies gilt auch dann, wenn der Einzelne glaubt, dass dieses Verhalten kontraproduktiv sein könnte oder seine geschäftlichen oder finanziellen Ziele nicht unterstützt. Unsere Integrität ist ein wertvolles Gut. Deshalb müssen unsere ethischen Standards sogar über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen: Wir versprechen nur, was wir auch halten können - und wir halten, was wir versprechen.

Unser Produkteportfolio trägt zur Dekarbonisierung der Wirtschaft bei. Deshalb war Nachhaltigkeit für unser Unternehmen schon immer mehr als nur die Einhaltung von Regeln und Vorschriften. Bereits 2004 ist Infineon als eines der ersten Halbleiterunternehmen dem UN Global Compact beigetreten. Seitdem bilden die zehn Prinzipien des Global Compact eine der wichtigsten Grundlagen für unser Engagement als sozial verantwortliches Unternehmen.

Wir berichten regelmäßig über unsere Mitgliedschaften in Industrieverbänden. Dabei legen wir die größten Beiträge aktiv offen.

Industrieverbände

Um strategische Ziele zu erreichen und die Stimme der Halbleiterindustrie zu vereinen, engagiert sich Infineon in verschiedenen Industrieverbänden. Wir haben ein Rahmenwerk implementiert, um Diskrepanzen zwischen den klimapolitischen Positionen der Verbände und unserer eigenen Klimaposition zu adressieren. Zur Bestimmung der klimapolitischen Positionierung wurden Stellungnahmen und Veröffentlichungen analysiert, die Aussagen bezüglich folgender Themen beinhalten:

  • Unterstützung des Pariser Klimaschutzabkommens
  • Befürwortung der CO2-Bepreisung
  • Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien

Gegenstand der Analyse sind Verbände, die aktiv Positionen zur Energie- und Klimapolitik formulieren. Dabei unterscheiden wir zwischen drei Formen der Übereinstimmung in Bezug auf die klimapolitischen Positionen.

Wir engagieren uns in Verbänden, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu unterstützen, umzusetzen und öffentlich zu positionieren. Nach einer ersten Analyse treten wir in den Dialog mit Verbänden, deren klimapolitische Positionen nicht mit unseren eigenen übereinstimmen. Dabei geht es uns darum, unsere Positionen zu klären und die Möglichkeit zu diskutieren, die Positionierung des Verbandes zu überarbeiten. Sollten die klimapolitischen Positionen weiterhin im Widerspruch zu unseren stehen, behalten wir uns vor, die Mitgliedschaft in dem jeweiligen Verband zu beenden.

Verband

Übereinstimmung

Pariser Abkommen öffentlich unterstützt

Befürwortung der CO2-Bepreisung

Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien

BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie)

Stimmt überein

Ja

Ja

Ja

Bitkom

Stimmt überein

Ja

Ja

Ja

VDA
(Verband der Automobilindustrie)

Stimmt überein

Ja

Ja

Ja

VDE
(Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik)

Stimmt überein

Ja

Ja

Ja

ZVEI
(Verband der Elektro- und Digitalindustrie)

Stimmt überein

Ja

Ja

Ja

GSMA
(Global System for Mobile Communications Association)

Stimmt überein

Ja

Ja

Ja

Semi

Stimmt überein

Ja

Ja

Ja

ESIA
(European Semiconductor Industry Association)

Stimmt überein

Ja

Keine Erklärung

Ja

SIA
(Semiconductor Industry Association)

Stimmt überein

Ja

Keine Erklärung

Ja

Industriellenvereinigung

Stimmt teilweise nicht überein

Ja

Stimmt teilweise nicht überein

Stimmt teilweise nicht überein

GBA
(Global Business Alliance)

Bewertung nicht möglich

Keine Erklärung

Keine Erklärung

Keine Erklärung

AAI
(Alliance of Automotive Innovators)

Bewertung nicht möglich

Keine Erklärung

Keine Erklärung

Keine Erklärung

Aufruf zum Handeln

Wir stehen erst am Anfang des tiefgreifenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels, der durch die Megatrends Dekarbonisierung und Digitalisierung vorangetrieben wird. Wir bei Infineon sehen die globalen Herausforderungen wie die Umstellung der Energieversorgung, ein effizienteres Ressourcenmanagement sowie eine saubere und intelligente Mobilität als große Chance. Halbleiter spielen eine entscheidende Rolle beim Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft. Regulatorische Maßnahmen müssen den Rahmen für eine nachhaltige und klimafreundliche Wirtschaft schaffen, die diesen Übergang unterstützt:

  • Förderung der Mikroelektronik und insbesondere der Leistungselektronik als Wegbereiter für eine nachhaltige globale Energiewirtschaft
  • Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien, um die Elektrifizierung verschiedener Sektoren voranzutreiben
  • Verlässliche Entlastungsregelungen und sichere Investitionsbedingungen schaffen, um die globale Wettbewerbsfähigkeit klimafreundlicher Unternehmen zu sichern
  • Einführung eines strengeren und kohärenteren CO2-Bepreisungssystems (z. B. handelbare Emissionszertifikate)
  • Technologieoffene Forschung und Entwicklung im Hinblick auf die effizientesten Lösungen zur Emissionsminderung ermöglichen
  • Schaffung und Unterstützung wettbewerbsfähiger Märkte für innovative und umweltfreundliche Technologielösungen
  • Beschleunigung der Digitalisierung der Industrie und des Einsatzes künstlicher Intelligenz, um ungenutzte Energieeffizienzpotenziale rasch zu erschließen